Genuss & Heilkraft aus der Natur

UK P

Pilzlexikon - Pilze von A bis Z

Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus)
Urheber: Eric Steinert

Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Schleierlingsverwandte (Cortinariaceae)
Gattung: Schleierlinge (Cortinarius)

Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus)

Der Bittere Schleimkopf wurde erstmals von Christian Hendrik Persoon im Jahre 1799 unter dem Namen Agaricus Infractus beschrieben. Der wissenschaftliche Name Cortinarius leitet sich ab von lateinisch Cortina und heißt übersetzt "Schleier".

Vorkommen:

Der Bittere Schleimkopf kommt vom Sommer bis in den Herbst gesellig in Laubwäldern, vorwiegend bei Buchen und Eichen, vor. Selten ist er auch in Nadelwäldern anzutreffen.

Merkmale:

Hut: Im jungen Stadium ist der Hut halbkugelig, später ausgebreteitet mit grossem, stumpfen Buckel. Er erreicht einen Durchmesser von 4-10 cm. Seine Oberfläche ist matt, fein faserig und hell- bis dunkelbraun, olivbraun oder olivgrün gefärbt, der Scheitel oft ausblassend.
Stiel: Sein bis zu 7 cm langer und bis 2 cm dicker Stiel ist zylindrisch bis keulig und olivbräunlich bis silbergrau-weisslich gefärbt.
Lamellen: Die schmalen Lamellen sind am Stiel angewachsen, jung dunkelgrau-olivlich, später grauoliv bis olivbraun gefärbt, bisweilen mit Zähnchen leicht herablaufend. Die Schneiden sind leicht gekerbt.
Fleisch: Sein weißliches Fleisch ist unter der Huthaut gelbbraun.
Geschmack: Er schmeckt stark bitter und besitzt keinen charakteristischen Geruch.

Verwendung:

Ungenießbar, kein Speisepilz. Der Fruchtkörper enthält Alkaloide, die das Enzym Acetylcholinesterase enthalten.

Video:

Weitere Bilder:

Bilder zum Vergrößern sowie zur genauen Lizenz- und Quellenangabe anklicken.

Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus) Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus) Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus)
Urheber: Ryane Snow Urheber: James K. Lindsey Urheber: James K. Lindsey
Zurück zur Übersicht zurück hoch vor Weiter: Blassblauer Rötelritterling (Lepista glaucocana)
Hinweis:

Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Das Pilzlexikon erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keinesfalls den Gang zur Pilzkontrolle! Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.

Kontakt | Impressum | Disclaimer | | ©2006-2013 Kornelia Duwe | Design by Sascha Geng