Genuss & Heilkraft aus der Natur

UK P

Pilzlexikon - Pilze von A bis Z

Schweinsohr (Gomphus clavatus) - Guter Speisepilz-

Schweinsohr
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Rutenpilze (Phallales)
Familie: Schweinsohrartige (Gomphaceae)
Gattung: Schweinsohren (Gomphus)
Bild: www.wikipedia.org

Das Schweinsohr wird auch Purburleistling genannt und war Pilz des Jahres 1998 (DGfM). Der Name ist von seiner eigentümlichen Form abzuleiten, obwohl er nicht wirklich einem Schweineohr gleicht. Der beliebte, aber rare Speisepilz ist ein naher Verwandter des bekannten Pfifferlings und gehört in Deutschland zu den geschützten Arten.

Im Buchenwäldern oder auch in Mischwäldern auf Kalkboden, in Hexenringen wachsend, kann man den Pilz Sommer bis Herbst, meist büschelig verwachsend antreffen. Wenn auch selten kommt das Schweinsohr in ganz Europa vor. Es bevorzugt subalpine Hochlagen, kommt jedoch auch von der Tiefebene bis in montane Hochlagen vor.

Merkmale:

Der Fruchtkörper erreicht 4 bis 8 cm im Durchmesser und wird 2 bis 8 cm hoch, ist vollfleischig mit weißem, marmoriertem Fleisch. In Gruppend auftretend sind die trichter- bis kreiselförmigen, auch keuligen Fruchtkörper oft miteinander verwachsen und oben abgestutzt-flach. Anfangs ist die Oberseite blasslila oder auch hellbraun gefärbt, später lilagrau, schließlich ocker- bis olivfarbe und deutlich geadert..Der Rand ist scharf und wellig. Der Fuß glatt und feinfilzig.

Das Sporenpulver ist kräftig ockerfarben. Die Sporen sind mit feinen Warzen besetzt und in der Form länglich, spindelig mit Hilarappendix. Die Größe beträgt etwa 9-12 x 4-5,5 μm. Sie zeigen aufgrund ihrer Farbe, Form und Oberflächenbeschaffenheit eine Verwandtschaft mit den Korallenpilzen an.

Das Fleisch ist weiß, zart und von mildem Geschmack. Er erinnert geschmacklich etwas an den Pfifferling. Sein Geruch ist schwach und angenehm.

Verwechslung:

Verwendung:

Das Schweinsohr gilt als guter Speisepilz. Alt werden die Pilze etwas bitter. In unserern Breiten gilt er als "stark gefährdet" und sollte von Sammlern geschont werden.

Zurück zur Übersicht zurück hoch vor Weiter
Hinweis:

Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Das Pilzlexikon erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keinesfalls den Gang zur Pilzkontrolle! Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.

Kontakt | Impressum | Disclaimer | | ©2008-2013 Kornelia Duwe | Design by Sascha Geng