Genuss & Heilkraft

UK P

Pilzlexikon

> A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Wissenschaftliche Bezeichnung

Deutsch

Bemerkungen

Abortiporus biennis Rötender Saftwirrling Fruchtkörper rosettenartig, jung creme-, beige- oder rosafarbig, selten auch weiß, später bis rotbraun gefärbt, 10 bis 30 cm Ø; ocker-weißlichen Poren, auf Druck rötlich färbend; wächst an Totholz von Laubbäumen in warmen Wäldern; nicht essbar
Agaricus Champignon >> Bild, Beschreibung
Agaricus arvensis Weißer Anischampignon >> Bild, Beschreibung
Agaricus augustus Riesen-Egerling Hut bräunlich, jung halbkugelig gewölbt, später ausgebreitet, 9 bis 22 cm Ø; Stel lzylindrisch, 10 bis 20 cm lang; rosa Lamellen, nicht am Stiel angewachsen; wächst von Juli bis Septemper in Laub- und Nadelwäldern; Speisepilz mit weißem, festen Fleisch; >> Bild
Agaricus bisporus Zuchtchampignon >> Bild, Beschreibung
Agaricus blazei Murrill Mandelpilz >> Bild, Beschreibung
Agaricus campestris Wiesenchampignon >> Bild, Beschreibung
Agaricus essettei Schiefknolliger Anisegerling Hut weiß, jung kugelig, später ausbreitend, bei Berührung gelbfärbend; rötlich-graue Lamellen, nicht am Stiel angewachsen; Stiel zylindrisch, kräftig; Sporenpulver purpurbraun; wächst Frühsommer bis Herbst in Nadelwäldern, seltener in Laubwäldern; essbar, weißes Fleisch mit Anisgeruch
Agaricus haemorrhoidarius Großer Waldegerling Schafchampignon Hut bräunlich, mit kleinen Schuppen bedeckt, jung kugelig, später ausbreitend, rötlich-graue Lamellen, nicht am Stiel angewachsen; Stiel zylindrisch, kräftig, bei Druck rötend; Streubewohner in Laub und Nadelwäldern; essbar, weißes festes Fleisch
Agaricus semotus Weinrötlicher Zwergegerling Hut: weiß bis cremefarben, in der Mitte weinrötlich, jung kugelig, später ausbreitend, 2 bis 5 cm Ø; rosa-graue Lamellen, nicht am Stiel angewachsen; Stiel zylindrisch, 3 bis 8 cm lang; wächst auf Nadelstreu, auch in Laubwäldern und in Parkanlagen; essbar
Agaricus silvaticus Kleiner Waldchampignon >> Bild, Beschreibung
Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling >> Bild, Beschreibung
Agaricus subrufescens Brasilianischer Mandelegerling >> Bild, Beschreibung
Agaricus subperonatus Gegürtelter Egerling Hut cremefarben bis blassbraun, später ocker-braun bis rötlich-braun, jung kugelig, später ausbreitend, 5 bis 15 cm Ø; rosa Lamellen, nicht am Stiel angewachsen; Stiel zylindrisch, bei Druck braun färbend, 5 bis 10 cm lang; wächst im Sommer bis Spätherbst und bevorzugt offene Standorte; jung essbar, festes weißes Fleisch
Agaricus vaporarius Schafchampignon, Kompostegerling Hut weiß bis cremefarben, jung kugelig, später ausbreitend, 5 bis 17 cm Ø; rosa Lamellen, nicht am Stiel angewachsen; Stiel zylindrisch, bei Druck gelb färbend, 5 bis 16 cm lang; wächst im Sommer bis Herbst und bevorzugt humse, offene Standorte; jung essbar, festes weißes Fleisch
Agaricus xanthoderma Karbolegerling >> Bild, Beschreibung
Agrocybe aegerita Samthaube, Südlicher Ackerling >> Bild, Beschreibung
Agrocybe arvalis Sklerotienackerling Hut gelb-bräunlich, feucht, jung konvex, später ausgebreitet, 1 bis 3 cm Ø; Stiel ockergelb, hart biselastisch, 4 bis 13 cm lang, 20 bis 40 mm Ø; bräunliche Lamellen, später rotbraun, am Stiel angewachsen; Sporenpulver dunkelbraun; wächst vom Frühling bis in den Herbst auf Wiesen und lichten Wäldern; nicht essbar
Agrocybe pediates Rauhstieliger Ackerling nicht essbar
Agrocybe praecox Frühlings-Ackerling >> Bild, Beschreibung
Agrocybe putaminum Falber Ackerling  
Agrocybe rivulosa Runzeliger Ackerling  
Albatrellus ovinus Schafporling, Schafeuter Hut weißlich, graugelb, hellgelb, hellbräunlich oder rötlich, wellig, 4 bis 12 cm Ø; Stiel etwa heller als der Hut, 2 bis 6 cm lang, 1 bis 3 cm Ø; weiße Röhren, 1 bis 3 mm lang, bei Druck gelb färbend; wächst gruppenweise von Juli bis Oktober in Laub- und Mischwäldern; essbar
Aleuria aurantia Orangebecherling >> Bild, Beschreibung
Amanita battarrae Zweifarbiger Scheidenstreifling, Verfärbender Scheidenstreifling Hut oliv-, grau- oder gelb-braun, jung halbkugelig, später flach ausgebreitet, 6 bis 12 cm Ø, Mitte oft mit Buckel und etwas dunkler; Sporenpulver weiß; Stiel ocker- bis olivbraun, nach oben verjüngt; wächst in Nadelwäldern, selten in Laubwälder, essbar (roh giftig)
Amanita caesarea Kaiserling >> Bild, Beschreibung
Amanita ceciliae Riesen Scheidenstreifling, Doppelbescheideter Wulstling Hut grau bis grau-braun,in der Mitte meist dunkler, flockig, 5 bis 18 cm Ø, jung glockenförmig, später ausgebreitet; weiße bis cremefarbene Lamellen; Stiel 5 bis 16 cm lang, 70 bis 150 mm Ø, Basis verdickt; wächst vorzugsweise in Fichten- und Tannenwäldern; essbar (roh giftig)
Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz >> Bild, Beschreibung
Amanita citrina var. alba Zitronengelber Knollenblätterpilz Weiße Form des Gelben Knollenblätterpilzes
Amanita dunensis Dünen-Knollenblätterpilz Hut weisslich bis creme-olive,etwas schmierig, 7 cm Ø; cremefarbene Lamellen, nicht am Stiel angewachsen; Stiel weißlich, 10 bis 12 cm lang, ca. 160 mm Ø, weißhäutiger, veregänglicher Ring, Basis schwach verdickt; giftig
Amanita excelsa Grauer Wulstling Hut hellbraun bis graubraun, selten weisslich, jung konvex, später ausgebreitet ,mit grauen Schüppchen bedeckt, 5 bis 12 cm Ø; weiße Lamellen, nicht am Stiel angewachsen; Stiel weiß bis grau, zur Basis verdickend, bis zu 12 cm lang; wächst in Laub- und Nadelwäldern, gern unter Fichten; bedingt essbar >> Bild
Amanita franchetii Gelbflockiger Wulstling Hut gelb bis braungelb, mit gelblichen Schüppchen bedeckt, , jung halbkugelig, später ausgebreitet , mit Delle in der Mitte, 4 bis 15 cm Ø; weiß bis gelbliche Lamellen, nicht am Stiel angewachsen; Sporenpulver weiss; Stiel weiß bis gelblich, zur Basis verdickend, Ring gerieft, 5 bis zu 20 cm lang, bis 2,5 cm Ø; wächst meist bei Laub- seltener auch bei Nadelbäumen; nicht essbar
Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Hut orangefarben bis satt rotbraun, jung halbkugelig, später ausgebreitet , manchmal vertieft mit kleinem flachem Buckel, 6 bis 9 cm Ø; weißlich bis leicht gelbliche Lamellen, nicht am Stiel angewachsen; Stiel weiß bis cremefarben, zur Basis verdickend, 7 bis zu 12 cm lang, bis 1 cm Ø; wächst Spätsommer bis Herbst, auf sauren Waldböden, auf Moos und in Moorgebieten; essbar, roh giftig; >> Bild
Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling >> Bild, Beschreibung
Amanita muscaria var. muscaria Fliegenpilz >> Bild, Beschreibung
Amantia Novinupta   Bild und Beschreibung (externer Link)
Amanita ovoidea Eierwulstling Hut jung weiss, später gelb bis ockerfarben, in der Mitte etwas dunkler, jung halbkugelig, später ausgebreitet, 10 bis 15 cm Ø; cremefarbene Lamellen, Sporenpulver weiß; Stiel jung weiss, mit Flocken besetzt, Ring vergänglich, 8 bis 15 cm lang, 1,5 bis 4 cm Ø; wächst vorwiegend im Mittelmeerraum, dort in Laub- und Nadelwäldern, meist über die Wintermonate wachsend; jung essbar, hohe Verwechslungsgefahr mit giftigen Knollenblätterpilzen; >> Bild01; Bild02
Amanita pantherina Pantherpilz >> Bild, Beschreibung
Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz >> Bild, Beschreibung
Amanita porphyria Porphyrbrauner Wulstling >> Bild, Beschreibung
Amanita rubescens Perlpilz >> Bild, Beschreibung
Amanita solitaria Spitzschuppiger Wulstling Hut weiß bis bis gelblich silbergrau, manchmal mit grünlichem Hauch, jung halbkugelig, im Alter abgeflacht, abwischbare, pyramidenförmigen Schüppchen, 5 bis 15 cm Ø; weiße bis cremefarbene Lamellen, nicht am Stiel angewachsen; Stiel weißlich mit grünlichem Hauch, kräftig, auf Druck bräunend, Ring häutig; wächst meist in Laubwäldern; giftig; >> Bild
Amanita spissa Grauer Wulstling >> Bild, Beschreibung
Amanita strobiliformis Fransiger Wulstling Hut weiß bis grauweiß, jung halbkugelig, im Alter abgeflacht, mit abwischbaren Schüppchen bedeckt, 10-20 (30) cm Ø; Lamellen weiß, nicht am Stiel angewachsen; Sporenpulver weiß; Stiel hutfarben, 12 bis 20 cm lang, bis 4cm Ø, jung tels mit vergänglicher Manschette. Basis leicht knollig-verdickt.; wächst im Sommer bis Spätsommer in Laub-, Mischwäldern und Parkanlagen; jung essbar, hohe Verwechslungsgefahr mit giftigen Knollenblätterpilzen
Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Hut grau, grau-braun bis grau-olive, jung eiförmig, im Alter abgeflacht mit mittigem etwas dunkleren Buckel, Rand deutlich gerieft bis rippig, 4 bis 12 cm Ø; Lamellen weiß, nicht am Stiel angewachsen; Sporenpulver weiß; Stiel weißlich, bis gräulich oder bräunlich geflockt, zylindrisch, Basis schwach verdickt; essbar - roh giftig; >> Bild
Amanita virosa Weißer Knollenblätterpilz >> Bild, Beschreibung
Anthina flammea Flammenschweif >> Bild, Beschreibung
Antrodia albida Weißliche Braunfäuletramete Fruchtkörper weißlich bis gelb-braun; Poren sehr variabel, von rund bis eckig über labyrinthisch; kommt vorwiegend an liegenden Ästen und Stämmen von Laubhölzern vor
Antrodia malicola Hellbräunliche Tramete, Apfelbaumtramete Fruchtkörper ockerfarben bis hellbraun, dachziegelig verwachsen, in senkrechter Position gut ausgeprägte Hüte, flach, zum Holz hin dicker werdend, halbkreisförmig, 1 bis 3 cm Ø; Farbe creme-ocker bis hellbraun, später dunkler; Poren bei Druck dunkelnd; verbreitet in Europa, Asien, Nordamerika an Laub-, selten auch Nadelhölzern; nicht essbar
Antrodia ramentacea Münzentramete Bilder und Beschreibung (externer Link)
Antrodiella semisupina Knorpelige Tramete Bilder und Beschreibung (externer Link)
Armillaria mellea Hallimarsch >> Bild, Beschreibung
Armillaria ostojae Dunkler Hallimasch Hut fleischfarben bis rötlich-braun, zur Mitte hin dunkler, jung halbkugelig, später ausgebreitet, mit dunklen, abwischbaren Schüppchen bedeckt, 3 bis 10 (20) Ø; Lamellen in Hutfarbe; Sporenpulve weiß; Stiel bis 15 cm lang, 2 bis 3 cm Ø; essbar, roh giftig; >> Bild
Auricularia auricula-judae Judasohr >> Bild, Beschreibung
Auricularia polytricha Judasohr >> Bild, Beschreibung
Zurück zurück hoch vor Weiter: Anfangsbuchstabe B
Hinweis:

Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Kontakt | Impressum | Disclaimer | | ©2009-2013 Kornelia Duwe | Design by Sascha Geng